• (07033) 6008
  • info@dr-friese.de

Wir therapieren.

Wir therapieren

Sind Anamnese und Untersuchung abgeschlossen planen wir mit Ihnen zusammen die Therapie. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:

Leitlinienorientierte Medizin:

Die Therapie richtet sich falls möglich nach den von der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und weiteren Gesellschaften herausgegebenen Leitlinien. Leitlinien geben Empfehlungen für Diagnostik und Therapie, die einen möglichst hohen Grad an wissenschaftlicher Evidenz haben. Alle Ärzte sind in psychosomatischer Grundversorgung ausgebildet.

In der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde werden eine Vielzahl an Medikamenten, Heil- und Hilfsmitteln sowie operative Verfahren eingesetzt, um Krankheiten zu therapieren.

So kann Beispielsweise durch eine Hörgeräteversorgung die Höranstrengung reduziert, die Lebensqualität gesteigert und das Risiko für die Entwicklung einer Demenz gesenkt werden.

Ein Beispiel für Leitlinienorientierte Therapie im Fachgebiet Allergologie ist die Spezifische Immuntherapie (=Hyposensibilisierungsbehandlung), die Allergien kausal therapiert. Steht fest, welches Allergen die Beschwerden auslöst und ist die Allergie über mindestens ein Testverfahren gesichert, wird dem Körper über einen längeren Zeitraum das künstlich hergestellte Allergen präsentiert. Das Immunsystem gewöhnt sich an das Allergen und stuft es in der Zukunft als nicht gefährlich ein; die allergische Reaktion nimmt ab. Allergietherapien sollten nur von geschulten Ärzten mit entsprechender Notfallausrüstung durchgeführt werden.

Komplementärmedizin:

Komplementärmedizinische Verfahren haben in unserer Praxis einen hohen Stellenwert. Unsere Schwerpunkte sind Homöopathie und naturheilkundliche Verfahren. Wo immer es medizinisch vertretbar ist, bieten wir Ihnen komplementärmedizinische Therapieverfahren an. Wir beraten Sie, welche Verfahren für Sie in Frage kommen und wo die Grenzen sind.

In der indikationsbezogenen Homöopathie findet der Arzt schnell und unkompliziert anhand weniger Symptome und Untersuchungsergebnisse das passende Arzneimittel für häufige Erkrankungen. Bei der klassichen homöopathischen Therapie findet die Mittelwahl nach ausführlicher Anamnese mit anschließender Repertorisation durch den Homöopathen statt. In regelmäßigen Abständen wird der Therapieerfolg in Folgeanamnesen kontrolliert.

Wir führen verschiedene Verfahren durch, die der Naturheilkunde zuzuordnen sind. Zu den Grundpfeilern der Naturheilverfahren gehört die Ordnungstherapie (= Lifestyle-Beratung), die Beratung bezüglich Ernährung und Bewegung sowie die Phytotherapie (= pflanzliche Arzneimittel). Darüber hinaus gehören ausleitende Therapieverfahren sowie Eigenblutbehandlungen zu unserem Repertoire. Infusionstherapien stärken den Körper mit homöopathischen Mitteln und lebensnotwendigen Mikronährstoffen. Neuraltherapie wird bei einer Vielzahl von Erkrankungen angewendet. Häufig kommt die mikrobiologische Therapie mit Prä- und Probiotika (= Symbioselenkung) zum Einsatz.

Die in der Praxis durchgeführte Schwindelübungstherapie kann das Sturzrisiko senken und die bei Schwindelerkrankungen häufig vorliegende Gangunsicherheit verbessern. Das Training besteht aus Computeranimierten Einheiten unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen. Man steht auf einer Platte, deren Neigung mit den Füßen beeinflusst werden kann. Feedback erhält man über einen Bildschirm. Damit verbessert man die Propriozeption, das heißt die Wahrnehmung der Körpereigenen Sensoren in Muskeln und Gelenken, die unerlässlich für einen sicheren Gang ist.