Sie erhalten ein kleines Gerät, das Sie über Nacht tragen. Über zwei Gurte, die um Bauch und Brustkorb gelegt werden, wird gemessen, wie diese sich bewegen. Eine Nasensonde misst den Luftstrom durch die Nase, ein Fingersensor die Sättigung und die Pulswellenlaufzeit. Gleichzeitig wird die Körperlage und die Schnarchaktiviät aufgezeichnet. Aus diesen Daten kann der Arzt erkennen, ob Sie unter einer Schlafbezogenen Atmungsstörung, zum Beispiel einer Obstruktiven Schlafapnoe, leiden. Symtpome dieser Erkrankung sind Schnarchen, nächtliche Atempausen und Tagesmüdigkeit. Aber auch Erschöpfung, Beeinträchtigung der Gedächtnisleistung, morgendliche Kopfschmerzen, Impotenz, depressive Symptomatik oder Persönlichkeitsstörungen können Hinweise auf das Vorliegen dieser Erkrankung geben. Besonders wichtig ist diese Untersuchung, wenn sie unter Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Diabetes oder Übergewicht leiden oder wenn Sie ein fortgeschrittenes Alter haben oder schwanger werden wollen.
Mit dieser Untersuchungsmethode lassen sich Kiefer- und Stirnhöhle untersuchen. Sehr gut stellen sich die Halsorgane (Schilddrüse, Speicheldrüsen, Halsgefäßscheide mit Lymphknoten) dar.
Mithilfe der Tympanometrie kann die Schwingungsfähigkeit des Trommelfells beurteilt werden. Bei Erkrankungen, die mit einer Minderbelüftung des Mittelohres einhergehen, ist diese Untersuchung auffällig. Außerdem kann festgestellt werden, ob sich hinter dem Trommelfell Flüssigkeit angesammelt hat.
Es wird festgestellt, wieviel Luft Ihre Nase, eventuell auch nach Abschwellen mit einem Medikament, passiert. Bei der Provokationstestung wird Allergen auf die Nasenschleimhaut aufgebracht und anschließend gemessen, ob sich der Durchfluss durch die Nase verändert. Somit kann eine Allergie bestätigt werden, auch wenn alle anderen Allergietest unauffällig sind.
Dieser Test dient der Unterscheidung von Geruchs- und Geschmacksstörungen sowie der Einschätzung des Ausmaßes der Störung.
Dieses objektive Hörtestverfahren wird oft in Kombination mit anderen Hörtestverfahren oder im Rahmen des Neugeborenen Hörscreenings angewendet.
Die Bestimmung der Hörschwelle ist Ziel dieser Hörprüfung.
Dieses Verfahren wird eingesetzt, wenn das Sprachverstehen eingeschränkt ist.
Nach der Erstverordnung oder in regelmäßigen Abständen überprüfen wir mit sprachaudiometrischen Verfahren Ihr Hörgerät.
Die Lage- und Lagerungsprüfung wird bei Verdacht auf gutartigen Lagerungsschwindel durchgeführt. In der Videonystagmografie wird überprüft, ob Ihr Bogengang seitenglich auf Reize reagiert. Die Funktionsfähigkeit von Sacculus und Utriculus wird mittels VEMPs festgestellt. Die Posturografie dient der Abschätzung des Sturzrisikos im Alltag.
Auf Ihre Unterarme wird in Tropfenform Allergenlösung aufgebracht und mittels eines kleinen Stichs in die Haut gebracht. Beurteilt wird, ob nach 20 min eine Hautreaktion sichtbar ist.
Wir nehmen circa 5 ml Blut aus Ihrer Vene ab und untersuchen es im eigenen Labor auf spezifische Antikörper gegen Allergene.
Aus einer Blutprobe können Chipbasiert in einem Ansatz kostengünstig 300 Allergene getestet werden. Die Analyse molekularer Allergene ermöglicht eine bessere Einschätzung des Risikoprofils und eine genauere Therapieplanung.
Bei Verdacht auf eine Unverträglichkeit von Milch- oder Fruchtzucker (Lactose- / Fructoseintoleranz) wird ein Belastungstest durchgeführt.
Potentielle Kontaktallergene werden auf die Haut aufgebracht. In definierten Zeitabständen wird kontrolliert, ob eine Reaktion auftritt.
Aus Blutproben können eine große Anzahl an Laborparametern bestimmt werden. Auch Abstriche gehören in vielen Fällen zur Diagnostik. Wir bieten Schnelltests auf Covid-19 als Selbstzahlerleistung an. Der Test wird von Fachpersonal schmerzfrei durchgeführt. Sie erhalten eine Bescheinigung. Sollte das Testergebnis positiv sein wird unmittelbar im Anschluss ein Abstrich für einen PCR-Test entnommen.
Bei besonderen Fragestellungen bieten wir erweiterte Diagnostik an, z. B. Amalgambelastungstests (DMPS-Test), mikrobiologische Stuhluntersuchungen, Vitaminspiegel- und Titerbestimmung nach Impfung.
Copyright @ 2017 - WALL STREET Designed by Webriti.